Sie sind hier: Start  >  Kurse  >  Nachdiplomkurs Till I & II
Till – Theaterpädagogik
Nachdiplomstudium: Nachdiplomkurse I und II
Weiterbildungsangebote / Wahlmodule

Till bietet in Kooperation mit der Hochschule Musik und Theater Zürich ein dreijähriges berufsbegleitendes Nachdiplomstudium in Angewandter Theaterpädagogik an. Das Nachdiplomstudium ist modular aufgebaut und setzt sich aus zwei Nachdiplomkursen NDK I und NDK II zusammen.

Der NDK I schliesst mit einem Zertifikat ab. Der NDK II führt zum Diplom. Die zentralen Studieninhalte sind Spiel und Theater, ihre Grundlagen und deren didaktische Reflexion

Die Wahlmodule sind ein Weiterbildungsangebot von Till für theaterpädagogisch Interessierte. Sie können auch unabhängig von NDK I und NDK II besucht werden.

Aktuelles Angebot siehe unter www.till.ch

Till – Theaterpädagogik
Nachdiplomstudium: Nachdiplomkurse I und II
Weiterbildungsangebote / Wahlmodule
Dauer NDK I und NDK II je 1 1/2 Jahre, NDS 3 Jahre
Allgemein Till bietet in Kooperation mit der Hochschule Musik und Theater Zürich ein dreijähriges berufsbegleitendes Nachdiplomstudium in Angewandter Theaterpädagogik an. Das Nachdiplomstudium ist modular aufgebaut und setzt sich aus zwei Nachdiplomkursen NDK I und NDK II zusammen.
Der NDK I schliesst mit einem Zertifikat ab. Der NDK II führt zum Diplom. Die zentralen Studieninhalte sind Spiel und Theater, ihre Grundlagen und deren didaktische Reflexion
Zielpublikum Die Ausbildung richtet sich an Berufsleute aus dem pädagogischen und sozialen Bereich mit abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufspraxis.
Lerninhalte NDK I - Grundlagenkenntnisse von Theater und Spiel
- Improvisation und szenische Arbeit
- Spezielle Theaterformen
- Didaktik der Spielleitung
- Theaterpädagogische Theorien
- Begleitung und Auswertung eines theaterpädagogischen Projektes im eigenen Berufsfeld.
Lerninhalte NDK II - Vertiefen und erweitern der Grundlagenkenntnisse von Theater
- Gestaltende Textarbeit
- Szenische Präsentation und deren didaktische Reflexion - Regie führen
- Ressourcenorientiertes Anleiten von Gruppen - Spielleitung
- Stückentwicklung, Inszenierung, Dramaturgie
- Grundkenntnisse der Theatergeschichte und -theorie
- Begleitete Projektentwicklung und Durchführung
Wahlmodule bieten die Möglichkeit, einzelne theaterpädagogische Schwerpunkte zu vertiefen.
Lernziele Die AbsolventenInnen werden befähigt, theaterpädagogische Aufgaben in ihrem angestammten (NDK I) und erweiterten (NDK II) beruflichen Umfeld wahrzunehmen.
Abschluss Das Zertifikat nach Abschluss des NDK I führt zum Titel „ NDK Theaterpädagogik Till“ , das Diplom nach Abschluss des NDK II berechtigt zur Bezeichnung „Nachdiplom FH Theaterpädagogik“
Voraussetzungen für Aufnahme für den NDK I und den NDK II: - Abgeschlossene pädagogische oder soziale Berufausbildung
- Ausgewiesenes Tätigkeitsfeld im sozialen oder pädagogischen Bereich
zusätzlich für den NDK II:
- erfolgreich abgeschlossener NDK I oder Nachweis adäquater Vorkenntnisse (Quereinsteiger/-innen)
Aufnahmeverfahren Bewerbung mit einem Nachweis über die berufliche Ausbildung und Weiterbildung, über bisherige und gegenwärtige Tätigkeitsgebiete und über das theaterpädagogische Anwendungsgebiet. Besuch eines Einführungstages. Für QuereinsteigerInnen in den NDK II gilt ein spezielles Aufnahmeverfahren.
Arbeits- und Lernformen Erlebnis- und handlungsorientierte Vermittlung der theaterpädagogischen Inhalte. Reflexion der Erfahrungen durch Lehrgespräche, Diskussionen und Feedback
Übersicht über Aufbau

NDK I
Dauert eineinhalb Jahre und umfasst 240 Lektionen Präsenzunterricht sowie ca. 120 Lektionen Selbststudium.

NDK II
Dauert eineinhalb Jahre und umfasst 360 Lektionen aufgeteilt in
14 Pflichtmodule (240 Lektionen) und
3 Wahlmodule (120 Lektionen) sowie 180 Lektionen Selbststudium.

Zeitliche Angaben Kurszeiten NDK I
Modul 1- 4 und Modul 6-11: jeweils Freitag - Sonntag
(Fr 14.30 - 21.00, Sa 9.00 - 18.00, So 9.00 - 15.00)
Modul 5 umfasst eine Woche (Mo 9.00 - Fr 17.30)
Kurszeiten NDK II
Modul 1-10 und Modul 12-14: jeweils Freitag/Samstag
(Fr 14.30 - 21.00, Sa 9.00 - 17.30)
Modul 11 umfasst 1 Woche (Mo 9.00 - Fr 17.30)
Projektberatung nach Absprache: 6 Abende à 3 Std
Die 3 Wahlmodule (je 40 Lektionen) können vor oder während des NDK II besucht werden. Sie werden teils als Wochenkurse, als Wochenendkurse oder Abendkurse angeboten.
Kursort Albisriederstr. 184b, 8047 Zürich
Promotionsordnung

NDK I:
Besuch der Module und Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe
Realisation eines theaterpädagogischen Projektes im eigenen Berufsfeld
Verfassen einer Zertifikatsarbeit

NDK II
Erfolgreicher Abschluss des NDK I oder entsprechende Qualifikation
Besuch der Pflicht und Wahlmodule
Erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen in den Bereichen: Spielfähigkeit, Reflexion eines Spielprozesses, Leitungsfähigkeit.
Realisation eines theaterpädagogischen Projektes
Verfassen einer schriftlichen Diplomarbeit.

Studienleitung

Susanna Walser Huber, Primarlehrerin, dipl. Theaterpädagogin, lic. phil. I Psychologin
Marlies Zwimpfer-Kämpfen, Primarlehrerin, dipl. Theaterpädagogin, dipl. Supervisorin IAP
Dozierende:
Marlies Zwimpfer-Kämpfen, Susanna Walser Huber
Werner Geiger, Otto Huber, Jeannot Hunziker, Henrique Köng, Peter Honegger, Mark Roth, Andi Thürig und andere

Kosten NDK I
240 Lektionen, CHF 6‘900.-, zahlbar in zwei Raten
NDK II
240 Lektionen Pflicht, CHF 6730.-, zahlbar in zwei Raten
Drei obligatorische Wahlmodule à FR. 1390.-
Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden
Auskunft Till - Theaterpädagogik, Geschäftsstelle
Albisriederstr. 184 b, 8047 Zürich
Tel. 01 977 16 66, Fax 01 977 16 65
info@till.ch, www.till.ch
   
Wahlmodule

Hier kommen Sie direkt zu den aktuell ausgeschriebenen Wahlmodulen mit Online-Anmeldeformular.

Die Wahlmodule können auch unabhängig vom NDK II besucht werden.
Kosten: Fr. 1390.- pro Wahlmodul

 

 

 

Diese Präsentation
wurde Till von der SADS
freundlicherweise gratis
zur Verfügung gestellt