Informationen über einen vergangenen Kurs vom 18.08.2020:
"Schnupperkurs Theatertraining Rote Fabrik"
Beschrieb
Bist du interessiert ab Oktober in eine der Kursgruppen "Theatertraining für Erwachsene" einzusteigen? Ist für dich der Standort Rote Fabrik (Wollishofen) und der Kursabend Dienstag interessant?
Am 18. August findet im Kulturzentrum Rote Fabrik ein Schnupperkurs statt. Kursstart ist am 1. September.
Der Kurs richtet sich an erwachsene Theaterinteressierte, welche 1x wöchentlich ins Kulturzentrum Rote Fabrik kommen möchten, um selber zu spielen und mit einer Gruppe Gleichgesinnter zeitgenössisches Theater und Tanz zu geniessen und zu diskutieren.Im Zentrum des Theatertrainings stehen die regelmässigen Übungsabende, welches die Teilnehmenden fit macht für die Bühne: Theaterimprovisation, Rollengestaltung, nonverbaler Ausdruck, Körperarbeit, Stimme und Sprache, Kreativität und Sponaneität. Mit dem Theatertraining schulst du wie nebenbei auch verschiedene Kompetenzen und persönliche Fähigkeiten, die nicht nur für die Bühne wichtig und nützlich sind.
Die regelmässig wechselnde Kursleitung, welche ausschliesslich aus aktiven professionellen Theaterschaffenden und Dozierenden besteht, ermöglicht es, eine breite Palette an Theaterformen, Ästhetiken und Arbeitsweisen kennen zu lernen und auszuprobieren.
Die gemeinsamen Besuche von professionellen Theater- und Tanzaufführungen vertiefen diese Erfahrung und lassen zeitgenössisches Bühnenschaffen von einer neuen Perspektive erleben.
Der Kurs ist auf eine Saison angelegt (Oktober bis Juni 2021), es ist aber möglich auf Ende eines Moduls, also alle 3 Monate, die Mitgliedschaft zu künden.
Weitere Schnupperkurse:
20. August 2020 im Theaterhaus Gesssnerallee
7. September im Quartierzentrum Schütze
14. Oktober im Tanzhaus Zürich
Am 18. August findet im Kulturzentrum Rote Fabrik ein Schnupperkurs statt. Kursstart ist am 1. September.
Der Kurs richtet sich an erwachsene Theaterinteressierte, welche 1x wöchentlich ins Kulturzentrum Rote Fabrik kommen möchten, um selber zu spielen und mit einer Gruppe Gleichgesinnter zeitgenössisches Theater und Tanz zu geniessen und zu diskutieren.Im Zentrum des Theatertrainings stehen die regelmässigen Übungsabende, welches die Teilnehmenden fit macht für die Bühne: Theaterimprovisation, Rollengestaltung, nonverbaler Ausdruck, Körperarbeit, Stimme und Sprache, Kreativität und Sponaneität. Mit dem Theatertraining schulst du wie nebenbei auch verschiedene Kompetenzen und persönliche Fähigkeiten, die nicht nur für die Bühne wichtig und nützlich sind.
Die regelmässig wechselnde Kursleitung, welche ausschliesslich aus aktiven professionellen Theaterschaffenden und Dozierenden besteht, ermöglicht es, eine breite Palette an Theaterformen, Ästhetiken und Arbeitsweisen kennen zu lernen und auszuprobieren.
Die gemeinsamen Besuche von professionellen Theater- und Tanzaufführungen vertiefen diese Erfahrung und lassen zeitgenössisches Bühnenschaffen von einer neuen Perspektive erleben.
Der Kurs ist auf eine Saison angelegt (Oktober bis Juni 2021), es ist aber möglich auf Ende eines Moduls, also alle 3 Monate, die Mitgliedschaft zu künden.
Weitere Schnupperkurse:
20. August 2020 im Theaterhaus Gesssnerallee
7. September im Quartierzentrum Schütze
14. Oktober im Tanzhaus Zürich
Kursort![]() |
Kulturzentrum Rote Fabrik Seestr. 395 8038 Zürich 5 Gehminuten "Tramhaltestelle Post Wollishofen" Nr. 7 /1 Gehminute von Bushaltestelle "Rote Fabrik" Bus 161 oder 165 ab Bürkliplatz / 5 Gehminuten von SBB Station "Zürich Wollishofen" S8 und S24 |
|
Datum |
18.08.2020 | |
Altersangabe |
von 21 bis 120 Jahre | |
Kurszeiten |
19.30 - 21 Uhr | |
Leitung |
Golda Eppstein, Wald | E-mail an Golda Eppstein senden | |
Veranstalter |
Theaterstudio Golda Eppstein Zürich | E-mail an Theaterstudio Golda Eppstein senden | |
Kosten |
25.- für den Schnupperkurs Kosten des weiterführenden Kurses: 180.- pro Monat (100.- mit Kulturlegi) inklusive sind Tickets für gemeinsame Theaterbesuche |
|
Kursanmeldung |
Dieser Kurs ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. | |
Link |
http://www.eppstein.ch |